Literaturempfehlung: “Anarchism in Latin America”

Heute möchten wir euch das Buch “Anarchism in Latin America” vorstellen.

Dieses Werk wurde 1990 erstmals auf Spanisch veröffentlicht. Sein Autor, der Argentinier Ángel J. Cappelletti, liefert damit eine große Übersicht über die Geschichte des Anarchismus in Lateinamerika von der Entstehung der Bewegung im auslaufenden 19. Jahrhundert, über ihre Hochzeit im frühen 20. Jahrhundert bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg als der Anarchismus große Teile seines einstigen Einflusses auf die Arbeiter:innenbewegung wieder verloren hatte.

„Literaturempfehlung: “Anarchism in Latin America”“ weiterlesen

Heute vor 209 Jahren geboren: In Erinnerung an Michail Bakunin

Michail Alexandrowitsch Bakunin wurde am 30. Mai 1814 im noch immer landwirtschaftlich geprägten russischen Zarenreich als eines von elf Kindern in Prjamuchino (Provinz Tvar) geboren.
Seine Familie gehörte zum wohlhabenden Landadel, die auf dem eigenen Familiengut über ca. 500 Leibeigene verfügte. Im Alter von 14 Jahren schlug er auf Wunsch des (im Grunde liberalen) Vaters die Laufbahn in der zarentreuen Armee ein, wo er schließlich bis zum Offizier aufsteigen sollte. Im Zuge dessen entfremdete sich Bakunin allerdings aufgrund der herrschenden Kasernen- und Schlachtfeldbrutalität zunehmend vom militärischen Geist und quittierte 1835 den Dienst.

„Heute vor 209 Jahren geboren: In Erinnerung an Michail Bakunin“ weiterlesen

Heute vor 126 Jahren geboren: In Erinnerung an Buenaventura Durruti!

Heute vor 126 Jahren, am 14. Juli 1896, kam der spanische Anarchist und Gewerkschaftsaktivist Buenaventura Durruti in der Stadt León zur Welt.

Als Kind einer Arbeiterfamilie wurde der junge Buenaventura früh Teil der Gewerkschaftsbewegung, die in Spanien in harte Klassenkämpfe verwickelt war. Es dauerte nicht lange, dass sich Durruti dem Anarchismus, der Federación Anarquista Ibérica (FAI) und der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT zuwandte.

„Heute vor 126 Jahren geboren: In Erinnerung an Buenaventura Durruti!“ weiterlesen

Internationale anarchistische Erklärung zum 150. Jahrestag der Pariser Kommune

Vor Kurzem erst haben wir mit unseren Genoss*innen weltweit eine Erklärung zum 100. Jahrestag des Kronstädter Matrosenaufstands veröffentlicht. Mit dem 18. März folgt nun gleich das nächste große Jubiläum auf dem Fuße: Der 150. Jahrestag der ersten modernen sozialen Revolution der Arbeiter*innenklasse, der Pariser Kommune. Was in diesen Wochen vor 150 Jahren in den Straßen und Gassen der französischen Hauptstadt geschah und warum die Ereignisse von damals auch heute noch für uns als anarchistische Kommunist*innen von großer Bedeutung sind, das erfahrt ihr in unserer neuen internationalen Erklärung. Auf Anarkismo.net findet ihr sie in verschiedenen weiteren Sprachen. Viel Spaß beim Lesen!

„Internationale anarchistische Erklärung zum 150. Jahrestag der Pariser Kommune“ weiterlesen